- Je nach Art des Reisepasses liegen die Kosten zwischen rund 40,- und 115,- Euro. Einflussfaktoren sind die gewünschte Seitenzahl, das Alter des Antragstellers sowie die Bearbeitungszeit. Ein vorläufiger Reisepass kostet 26,- Euro.
- Ist der Antragsteller 24 Jahre alt oder älter, ist der Reisepass 10 Jahre lang gültig. Für jüngere Antragsteller wird der Reisepass nur für 6 Jahre ausgestellt.
- Kinder und Babys können nicht mehr bei den Eltern eingetragen werden, sondern benötigen ein eigenes Ausweisdokument. So ein Kinder-Reisepass kostet 13,- Euro.
- Für Reisen innerhalb der EU ist kein Reisepass nötig. Außerhalb der EU benötigen Sie unter Umständen zusätzlich zum Reisepass ein Visum.
Die Deutschen lieben Urlaub im Ausland. Steht bei Ihnen ebenfalls ein Auslandsaufenthalt an, benötigen Sie dafür gegebenenfalls lediglich einen gültigen Personalausweis, nämlich dann, wenn Sie sich innerhalb der Europäischen Union (EU) bewegen. Liegt Ihr Reiseziel außerhalb dieser Region, benötigen Sie einen Reisepass.
Kostenfaktoren des Reisepasses
Was Ihr Reisepass kostet, ist richtet sich nach:
- Ihrem Alter
- der Dauer der Bearbeitungszeit für die Ausstellung des Passes
- der Anzahl von Seiten im Pass
Seit 2005 enthält der Reisepass einen Radio Frequency Chip. Das neueste Modell dieses elektronischen Reisepasses (ePass) wird seit 2017 ausgegeben. Eine Neuerung ist beispielsweise das Nehmen von zwei Fingerabdrücken.
Normalerweise müssen Sie nach der Antragstellung 3 bis 4 Wochen auf Ihren Reisepass warten. Haben Sie dafür nicht genug Zeit, können Sie den etwas preisintensiveren Express-Reisepass beantragen. Die Bearbeitungszeit hierfür beträgt nur etwa 3 Tage.
Wie lange der Reisepass gültig ist, ist von Ihrem Alter abhängig: Sind Sie beziehungsweise die antragstellende Person jünger als 24 Jahre, gilt der Pass 6 Jahre lang. Für Antragsteller im Alter von über 24 Jahren ist er jedoch 10 Jahre lang gültig.
Ist der Pass abgelaufen, kann man ihn nicht verlängern, sondern muss ihn ähnlich wie den Personalausweis komplett neu beantragen.
Eine Änderung der Angabe Ihres Wohnortes im Reisepass ist allerdings gebührenfrei.
Kostenübersicht Reisepass für Personen unter 24 Jahren:
Art | Alter | Preis | Gültigkeit |
---|---|---|---|
Reisepass (32 Seiten) | bis 24 Jahre | 37,50 Euro | 6 Jahre |
Express-Reisepass (32 Seiten) | bis 24 Jahre | 69,50 Euro | 6 Jahre |
Reisepass (48 Seiten) | bis 24 Jahre | 59,50 Euro | 6 Jahre |
Express-Reisepass (48 Seiten) | bis 24 Jahre | 91,50 Euro | 6 Jahre |
Kostenübersicht Reisepass für Personen ab 24 Jahren:
Art | Alter | Preis | Gültigkeit |
---|---|---|---|
Reisepass (32 Seiten) | ab 24 Jahren | 60,00 Euro | 10 Jahre |
Express-Reisepass (32 Seiten) | ab 24 Jahren | 92,00 Euro | 10 Jahre |
Reisepass (48 Seiten) | ab 24 Jahren | 82,00 Euro | 10 Jahre |
Express-Reisepass (48 Seiten) | ab 24 Jahren | 114,00 Euro | 10 Jahre |
Für den Reisepass benötigen Sie ein biometrisches Passfoto. Dafür kommen nochmals Kosten zwischen 5,- und 20,- Euro auf Sie zu.
Tipp: Schützen Sie Ihren Reisepass mit einer Hülle! Wir empfehlen zum Beispiel das folgende Produkt auf Amazon:
- Die inneren Laschen sind für das Hardcover Ihres Reisepasses so konzipiert, dass Sie den Pass für die Kontrolle einfach leicht raus und einschieben können. In die einzelne Lasche passt aber kein ganzer Pass rein.
- Hergestellt aus strapazierfähigen Kunstleder in Außen - und Innenseite. Ultradünne und ultra leichte Design ohne zusätzlich unnötige Gewicht. Bietet ein angenehmes Gefühl und Schutz vor Staub und Kratzern.
- Errichtet mit der RFID Blockier-Technologie, die unbefugten Zugriff auf die persönlichen Informationen verhindert.
- Ultradünne und ultra leichte Design ohne zusätzlich unnötige Gewicht.
- Praktische Kartenfächer, um ausreichend Reisepass, Visitenkarten, Kreditkarten, Bordkarten zu halten. Ermöglicht praktischer Zugang zur Informationen während der Ein- und Durchreise.
Einige Voraussetzungen für die Beantragung des Reisepasses sind:
- die deutsche Staatsangehörigkeit
- keine vorliegende Verletzung einer gesetzlichen Unterhaltspflicht
- keine Gefährdung der inneren oder äußeren Sicherheit des Staates
Der Reisepass wird von Ihnen persönlich beim Einwohnermeldeamt oder örtlichen Bürgeramt beantragt. Dazu benötigen Sie folgendes:
- ein biometrisches Passbild
- den Personalausweis
- Ihre Geburts- und ggf. Eheurkunde
- bei Eintragungen zum akademischen Grad (z.B. Doktortitel) den entsprechenden Nachweis
- den abgelaufenen Pass oder Kinderreisepass, sofern vorhanden
- bei Minderjährigen: die Anwesenheit der gesetzlichen Vertreter bzw. Eltern
Was passiert bei Verlust oder Diebstahl des Reisepasses?
Innerhalb Deutschlands ist der Verlust des Reisepasses schnellstmöglich der zuständigen Behörde zu melden. Diese registriert Ihren Reisepass daraufhin als ungültig. Bringen Sie dazu dieselben Unterlagen mit, die Sie für die Neubeantragung benötigen würden.
Bei Verlust des Reisepasses haben Sie keinen Anspruch auf Ersatz. Sie sind allerdings auch nicht verpflichtet, einen neuen Pass zu beantragen, sofern kein Bedarf besteht.
Haben Sie Ihren Reisepass wiedergefunden bzw. den einer anderen Person gefunden, so müssen Sie dies ebenfalls melden.
Befinden Sie sich im Ausland und Ihr Pass wurde gestohlen, müssen Sie den Diebstahl schnellstmöglich bei einer Polizeidienststelle melden. Daraufhin wird Ihnen eine Verlustbescheinigung ausgestellt.
Mit dieser Verlustbescheinigung gehen Sie zum deutschen Konsulat, wo Ihnen die für eine Ausreise benötigten Ersatzdokumente erstellt werden. Dieser Vorgang kostet 13,- Euro.
Sobald Sie in Deutschland sind, folgen Sie dem oben beschriebenen Prozedere.
Lassen Sie sich den Reisepass im Ausland ausstellen, zahlen Sie zum regulären Preis einen Aufschlag von 21,- Euro.
Was ist ein vorläufiger Reisepass?
Ein vorläufiger Reisepass enthält keine Fingerabdrücke und wird sofort ausgestellt. Seine Gültigkeitsdauer beträgt maximal ein Jahr. Für eine Beantragung müssen Sie jedoch nachweisen, dass ein Express-Reisepass nicht mehr rechtzeitig zum Reiseantritt ausgestellt werden könnte. Reichen Sie dazu Ihre Buchungsunterlagen ein.
Die Gebühr für den vorläufigen Reisepass beträgt 26,- Euro. Eine Änderung der Angabe zum Wohnsitz ist kostenfrei.
Wie viel kostet ein Kinderreisepass?
Der Kinderreisepass ist für jede Auslandsreise von unter 12-jährigen nötig – auch innerhalb der Europäischen Union. Eine Eintragung des Kindes in den Pass der Eltern ist nicht mehr möglich.
Bei der Einreise in einige Staaten ist auch für Kinder ein maschinenlesbarer Reisepass (also ein Pass mit Chip) vonnöten. Das gilt zum Beispiel für die USA. Alternativ kann jedoch ein zusätzliches Visum beantragt werden. Nähere Informationen erhalten Sie beim Auswärtigen Amt.
Kinderreisepässe, die ab dem 1. Januar 2021 beantragt wurden, haben nur noch eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr. Bis zum 12. Lebensjahr kann der Pass beliebig aktualisiert (z.B. neues Passbild, Größenangabe…) und verlängert werden.
Für die Beantragung eines Kinderreisepasses benötigen Sie:
- ein biometrisches Passbild
- Antragstellung durch einen gesetzlichen Vormund
- persönliches Erscheinen beider Eltern beziehungsweise eine schriftliche Einverständniserklärung des nicht anwesenden Elternteils oder Nachweis über alleiniges Sorgerecht
- das Ausweisdokument der Eltern
- die Geburtsurkunde des Kindes
Die Ausstellung des Kinderreisepasses kostet 13,- Euro. Für eine Verlängerung beziehungsweise Aktualisierung fallen 6,- Euro an. Kostenfrei ist lediglich, wie bei den anderen Passarten auch, eine veränderte Angabe zum Wohnort.
Reisepass für Haustiere
Seit 2004 benötigen Tierhalter für Reisen mit ihrem Vierbeiner innerhalb der EU und einigen anderen europäischen Ländern zwingend den sogenannten EU-Heimtierausweis. Unter diese Regelung fallen Hunde, Katzen und Frettchen. Damit soll die Ausbreitung von Tollwut und anderen Tierkrankheiten eingedämmt werden.
Den Heimtierausweis erhalten Sie beim Tierarzt, die Kosten für die Ausstellung betragen zwischen 10,- und 20,- Euro. Das Dokument wird zweisprachig (Deutsch & Englisch) ausgestellt.
Im Ausweis verzeichnet sind unter anderem:
- Impfungen des Tieres (insbesondere Tollwut)
- die Chipnummer des Tieres
- die Daten des Tierhalters
- Alter, Rasse, Geschlecht und andere Daten zum Haustier
Reisen Sie im Ausland ohne den Tier-Reisepass drohen Strafen wie:
- Verweigerung der Mitnahme des Hundes/Frettchens/der Katze im Flugzeug
- Verhängung einer Quarantäne über Ihr Haustier
- Rücksendung des Haustiers nach Deutschland auf Kosten des Tierhalters
Viel Spaß beim Reisen!
Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über Ihre positive Bewertung! Damit helfen Sie uns dabei, kostenblick.de bekannter zu machen!
Klicken Sie jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”. Vielen Dank!