ÜBER KOSTENBLICK.DE
Mein Name ist Paul Winkler und ich betreibe diesen Online-Ratgeber seit dem Jahr 2017. Alle Neugierigen erfahren hier mehr über das Projekt und die Geschichte dahinter!

Was kostet eine Spanndecke?

Dieser Ratgeber wurde von einem externen Experten auf fachliche Richtigkeit hin überprüft.

UNSER FACHEXPERTE IM BEREICH SPANNDECKEN: Dirk Paykowski
Dirk beschäftigt sich seit über 5 Jahren mit Spanndecken und kennt alle Optionen, Kostenfaktoren und Trends. Er hat bundesweit ein großes Netzwerk an Handwerkern und Dienstleistern, welche Spanndecken in einer hohen Qualität fertigen und montieren und weiß, wie man Firmen erkennt die dies eben nicht können. Bei Fragen können Sie Dirk gern unter paykowski@kostenblick.de kontaktieren!

Wasserabweisend, antistatisch, staubabweisend, temperaturbeständig, pflegeleicht sowie resistent gegen Bakterien, Schimmel und Algenbildung – die Liste der positiven Eigenschaften von Spanndecken ist lang.

Doch nicht nur deshalb finden Sie immer häufiger den Weg in Privathaushalte: Das Anbringen einer Spanndecke ist oftmals weniger aufwändig als die Renovierung einer alten Decke oder das Entfernen einer Holzvertäfelung.

Alle, die sich das Decke-Streichen sparen möchten, finden Angebote in der unteren Preisklasse bereits ab 60,- bis 80,- Euro pro Quadratmeter.

Ausgefallene Designs oder Spanndecken mit besonderen Eigenschaften können dagegen 150,- bis 200,- Euro pro Quadratmeter kosten.

Wussten Sie schon, dass Sie über unser Partnernetzwerk vorab kostenfrei & unverbindlich Angebote von Dienstleistern aus Ihrer Region erhalten können? Füllen Sie dazu einfach das Formular mit den entsprechenden Eckdaten aus. Einfacher könnte es nicht sein!

  • Ihr Projekt
  • Abfrage Kontaktdaten

Jetzt Angebote erhalten (erledigt in nur einer Minute!)

Größe der Spanndecke

Ihre Vorstellungen / Kurz-Beschreibung des Projekts

Ihre Kontaktdaten zur schnellen Bearbeitung der Anfrage (wir arbeiten bundesweit)

Ihr Name

E-Mail

Ihre Telefonnummer

PLZ / Ort

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Kostenfaktoren einer Spanndecke

Spanndecken sind in allen nur erdenklichen Farben und Ausführungen erhältlich. Sogar das Bedrucken mit einem selbstgewählten Motiv oder 3D-Effekte sind möglich.

Wie viel eine Spanndecke in Ihrem konkreten Fall kostet, ist von verschiedenen Faktoren abhängig:

  • Art der Spanndecke
  • Qualität und Dicke der Spanndecke
  • Design der Spanndecke
  • Montageaufwand
  • Zustand und Art der alten Decke
  • Anzahl der Ecken im Raum
  • Größe der Deckenfläche
  • Art der Befestigungstechnik
  • Qualität der Befestigungselemente
  • Beleuchtung der Spanndecke
  • regionale Unterschiede

Bevor die einzelnen Spanndeckenarten näher erläutert werden, hier schon einmal ein grober Kostenüberblick.

Übersicht über Kosten verschiedener Spanndecken zzgl. Beleuchtung

SpanndeckenartKosten pro QuadratmeterKosten für 30 Quadratmeter
Lack- und Folienspanndecken60,- bis 80,- Euro1.800,- bis 2.400,- Euro
Textilspanndecken90,- bis 120,- Euro2.700,- bis 3.600,- Euro
Lichtspanndecken100,- bis 150,- Euro3.000,- bis 4.500,- Euro
Motiv- und Fotospanndecken150,- bis 180,- Euro4.500,- bis 5.400,- Euro
3D-Spanndecken150,- bis 180,- Euro4.500,- bis 5.400,- Euro
Akustikspanndecken120,- bis 160,- Euro3.600,- bis 4.800,- Euro
Spanndecken mit Dämmung100,- bis 150,- Euro3.000,- bis 4.500,- Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

Kosten für Beleuchtung und Zubehör

Bei der Wahl des Zubehörs bleiben kaum Wünsche unerfüllt. Von obligatorische Elementen wie Rauchmeldern und Lampen bis hin zu ausgefallenen Lautsprecheranlagen und versteckten Radios ist fast alles möglich.

99% aller Einbauten für konventionelle Decken, wie Holzdecken, Rigipsdecken oder auch Betondecken, sind ebenfalls in Spanndecken integrierbar.

Auch Zier- und Decorleisten können angebracht werden. Je nach Raumgröße und gewähltem Modell können diese noch einmal mehrere hundert Euro kosten.

Bei der Wahl der Beleuchtung haben Sie verschiedene Optionen. Möglich sind unter anderem die klassische hängende Deckenlampe sowie in spezielle Lampenringe einzusetzende Einbaustrahler in einer Vielzahl unterschiedlicher Designs.

Ein echter Hingucker sind Leuchter aus Swarovski-Kristallen, die Ihnen je nach Modell unterschiedliche Sternensilhouetten an die Decke zaubern.

Die Installation von LED-Leisten ist ebenfalls möglich. Besonders in Verbindung mit einer “Schattenfuge” kommen selbige gut zur Geltung.

Inklusive des Verlegens der Leitungen und der Montage sollten Sie pro Leuchtkörper 30,- bis 100,- Euro (einfache Ausführung) einkalkulieren.

Zum besseren Verständnis der Zusammensetzung der Gesamtkosten hier ein Praxisbeispiel:

Familie Fischer hat genug von der dunklen Holzdecke im Wohnzimmer und wünscht sich etwas mehr Licht. Da die Demontage, Entsorgung und Neuverkleidung der Decke Ihnen zu viel Kosten- und Arbeitsaufwand verursacht, entscheiden sie sich für eine Spanndecke.

Das Wohnzimmer hat eine Fläche von 20 Quadratmetern und sechs Zimmerecken. Frau Fischers Wahl fällt auf eine helle seidenglänzende Spanndecke. Aufgrund der zusätzlichen Ecken und des Zustands der alten Decke beträgt der Quadratmeterpreis 105,- Euro.

Das ergibt für 20 Quadratmeter einen Preis von 2.100,- Euro.

Das Anbringen einer Zierleiste kostet weitere 150,- Euro.

Bei der Beleuchtung entscheidet sich Frau Fischer für eine mittelgroße Hängelampen über dem Esstisch sowie sechs zusätzlich dimmbare Einbaustrahler im Wohnbereich. Deren Installation kostet noch einmal 480,- Euro.

Die Gesamtkosten für die Spanndecke belaufen sich somit auf 2.730,- Euro und die Arbeit ist an nur einem Tag geschafft.

Verschiedene Arten von Spanndecken

Lack- und Folienspanndecken

Lack- und Folienspanndecken sind die gängigste Form der Spanndecke. Die Varianten reichen hier von ein- und mehrfarbigen, matten und glänzenden Decken bis hin zu Decken in Metallic-Optik.

Das verwendete Material ist in der Regel PVC oder ein anderer Kunststoff, teilweise sind auch Spanndecken aus Latex möglich.

Das Material ist keimabweisend, extrem pflegeleicht und weitaus belastbarer als es auf den ersten Blick wirkt.

Ein seriöser Anbieter wird immer auf die Qualität des Materials achten und Kunststoffe verwenden, die gesundheitlich unbedenklich sind. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten.

Textilspanndecken

Textil-, beziehungsweise Gewebespanndecken sind eine gute Alternative für alle, denen das Design der Folienspanndecken nicht genug “Gemütlichkeit” ausstrahlt. Bei dem Material handelt es sich in der Regel ebenfalls um einen Kunststoff. Am häufigsten ist Polyester.


Zwar sind Gewebespanndecken etwas schwerer zu reinigen, haben dafür aber einen anderen Vorteil: Sie können überstrichen werden. Am besten eignet sich dafür das Spritztechnikverfahren.

Hätten Sie gern eine neue Deckenfarbe, müssen Sie also nicht gleich die Spanndecke wechseln.

Lichtspanndecken

Lichtspanndecken werden auch als hinterleuchtete oder transluzente Spanndecken bezeichnet. Aufgrund ihres innovativen Designs gehören sie zu den beliebtesten Spanndeckenarten.

Die Folie, beziehungsweise ein Teil der Folie, ist lichtdurchlässig und wird von oben bestrahlt. Die dadurch entstehende indirekte Beleuchtung sorgt für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre.

Einen besonderen Effekt erzielen Sie, wenn Sie Ihre Lichtspanndecke mit einem Motiv oder farbigen Lichtern kombinieren. Mit der richtigen Beleuchtung haben Sie das Gefühl, unter einem Sternenhimmel zu liegen, ohne Ihr Wohnzimmer verlassen zu müssen.

Motiv- und Fotospanndecken

Eine Spanndecke mit Motiv muss natürlich nicht zwangsläufig von hinten beleuchtet werden.

Bei der Vielzahl an Anbietern finden Sie eine große Auswahl an Motiven, mit denen Sie Ihr Zuhause verschönern können.

Sollte das Gewünschte trotzdem nicht darunter sein, haben Sie oftmals die Möglichkeit,die Spanndecke mit einem Motiv Ihrer Wahl bedrucken zu lassen. Das kann sogar ein Urlaubsfoto sein.

3D-Spanndecken

3D-Spanndecken sind ziemlich aufwändig in der Gestaltung und der Montage, womit sich auch der erhöhte Preis erklärt.

Der plastische Effekt wird erzielt, indem die verschiedenen Elemente der Decke in mehreren Ebenen angebracht werden. Je ausgefallener die Formen, desto interessanter die Konstruktion.

Akustikspanndecken

Akustikspanndecken eignen sich besonders in Räumlichkeiten mit hohem Geräuschpegel.

Der Schallschutz entsteht aufgrund der Mikroperforation der Spanndecke. Je nachdem, wie dick die Folie ist und wie nah die Löcher beieinander liegen, kann der Effekt entweder verstärkt oder verringert werden.

Um einen noch besseren Schallschutz zu bewirken, können Sie zusätzlich über der Spanndecke eine Dämmschicht einbauen lassen.

Spanndecken mit Dämmung

Spanndecken eignen sich hervorragend zur nachträglichen Wärmedämmung im Wohnraum. Das Dämmmaterial kann ganz einfach im Zwischenraum zwischen der eigentlichen und der Spanndecke angebracht werden. So sparen Sie gegenüber der herkömmlichen nachträglichen Dämmung einiges an Aufwand.


Montage von Spanndecken

Die Montagekosten sind in aller Regel bereits in den Gesamtkosten der Spanndecke inkludiert. Ein geübtes Montageteam benötigt für das Anbringen einer Spanndecke in einem durchschnittlich großen Raum circa acht Stunden, wenn keine besonders komplizierten Arbeitsschritte durchgeführt werden müssen.

Vor der Montage sollten Sie hitzeempfindliche Gegenstände und Zimmerpflanzen beiseite räumen und Zugang zu den Wänden und Ecken gewährleisten. Da normalerweise keine Bohrarbeiten vorgenommen werden müssen, verursacht die Montage nur wenig Schmutz.

Zunächst bringen die Monteure alle nötigen Seitenleisten an den Wänden oder der Rohdecke an. In diese Seitenleisten wird später die Folie der Spanndecke gespannt.

Bevor die Decke allerdings angebracht wird, müssen zuerst alle Leitungen oberhalb gelegt werden. Darunter fallen Leitungen für Lüftung, Soundanlagen und natürlich die Beleuchtung.

Anschließend wird die Folie in die Seitenleisten eingespannt. Die meisten Anbieter können Spanndecken mit einer Größe von bis zu 50 Quadratmetern realisieren, wobei die Folie bereits passend für Ihren Raum gefertigt wurde.

Je nach Farbe, Material und Größe des Raumes können ggf. Schweißnähte vorhanden sein. Diese sind allerdings recht unscheinbar und beeinträchtigen nicht das Gesamtbild.

Eine Folie aus Kunststoff ist vor der Montage etwa zehn Prozent kleiner als die abzudeckende Fläche.

Die Monteure nutzen deshalb beim Anbringen der Spanndecke eine Heißluftkanone (50 bis 70 Grad), die das Material dehnbar macht, sodass das Material in die entsprechende Größe gezogen werden kann und die nötige Spannung entsteht.

Mit der ab Werk vorab verschweißten Kederleiste wird die Spanndecke in das zuvor installierte Profil eingehangen. Mithilfe der Heißluft können auch Schönheitsfehler wie Falten behoben werden.

Ist die Folie an Ort und Stelle werden für die zukünftigen Einbauten (Lampen, Lautsprecher, etc.) vor Öffnung der Decke noch Verstärkungsringe aus Kunststoff aufgeklebt. Sobald diese fest und trocken sind, kann die Spanndecke in diesen Bereichen ausgeschnitten und geöffnet werden, sodass die Montage der Einbauten erfolgen kann.

In welchem Maß die Decke abgehangen wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Grundsätzlich können Sie die Decke natürlich nutzen, um ein zu großes Raumvolumen zu verkleinern. Bestimmen Sie einfach die gewünschte Deckenhöhe.

Im Allgemeinen besteht zwischen Spann- und richtiger Decke ein Abstand von mindestens vier Zentimetern.

Müssen über der Spanndecke noch Kabel oder andere technische Elemente angebracht werden, kann der erforderliche Abstand variieren.

Geübte Heimwerker möchten die Spanndecke vielleicht selbst anbringen, um Montagekosten zu sparen.

Unser Tipp für DIY-Spanndecken: Arbeiten Sie am besten zu zweit, nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie kleinschrittig vor. Sollte doch eine Falte entstehen, können Sie diese oftmals mit dem Heißluftgerät glätten.

Hier eine kleine Auswahl der benötigten Werkzeuge:

  • Heißluftgerät (leihbar für 30,- bis 50,- Euro)
  • Spachtel (15,- bis 20,- Euro)
  • Halteklammern (8,- bis 10,- Euro pro Klammer)
  • Maßband oder Schmiege (ab 2,- Euro)
  • Cuttermesser (5,- bis 15,- Euro)

Reparatur von Spanndecken

Schäden an Spanndecken sind zwar ziemlich selten, können aber trotzdem vorkommen. Am häufigsten sind Risse sowie Schäden durch fehlerhafte Verarbeitung, Hochwasser oder Hitzeeinwirkung.

Bei größeren Schäden, beziehungsweise Schäden in Nähe des Rahmens empfiehlt sich immer das Hinzuziehen eines Fachbetriebs.

Im besten Fall haben Sie nämlich noch Garantie auf Ihre Spanndecke, was besonders gut bei Schäden ist, die so groß sind, dass die gesamte Decke neu aufgezogen werden muss.

Möchten Sie einen kleinen Schaden selbst reparieren, dann wählen Sie ein Flickmaterial, dass dem der Spanndecke entspricht sowie einen Kleber, der keine Spuren hinterlässt.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die reparierte Stelle nicht mehr zu erkennen ist, ist bei der Reparatur durch einen Profi jedoch deutlich höher.

Häufige Fragen zu Spanndecken

Wie reinigt man eine Spanndecke?

Einer der vielen Vorzüge von Spanndecken ist, dass Sie leicht zu reinigen und insgesamt sehr pflegeleicht sind. Spanndecken aus PVC oder anderen Kunststoffen zeichnen sich durch antistatische Eigenschaften aus. Das heißt, sie weisen Staub und Schmutz bis zu einem gewissen Grad ab.

Viele Anbieter werben damit, dass ihre Produkte farbecht sind und länger frei von Schmutz und Verfärbungen bleiben als herkömmliche Decken.


Benutzen Sie zum Reinigen am besten ein geeignetes Microfasertuch und ein spezielles Reinigungsmittel. Bei der Wahl des Reinigungsmittels helfen die jeweiligen Anbieter in der Regel gern mit einer Empfehlung weiter.

Vermeiden Sie jedoch zu starkes Scheuern oder Schrubben sowie spitze und scharfkantige Reinigungsutensilien.

Bei sehr hartnäckigen Verfärbungen auf Textilspanndecken kann ein neuer Anstrich erforderlich sein.

Ist eine Spanndecke auch in Bad und Küche möglich?

Grundsätzlich sind Spanndecken in allen Räumen und sogar unter Treppen möglich.

Da Spanndecken die Umgebungstemperatur sehr schnell annehmen, verhindern sie die Bildung von Kondenswasser. Das wiederum beugt der Bildung von Schimmel vor. Voraussetzung ist natürlich, dass die eigentliche Decke keine “Restfeuchte” oder Schimmelspuren enthält.

Aufgrund dieser Eigenschaft und ihrer schmutzabweisenden Oberfläche eignen sich Spanndecken hervorragend für tendenziell feuchte Räume wie Küche und Bad.

Fett und andere Rückstände, die durch kochen entstehen, lassen sich oftmals einfacher von einer Spanndecke entfernen als von einer herkömmlichen Decke.

Was tun bei Dachschrägen?

Dachschrägen stellen in der Regel für einen geübten Spanndecken-Monteur kein Problem dar. Teilweise sind sogar Dachfenster und Dachluken möglich.

Allerdings müssen Sie aufgrund des erhöhten Aufwands auch mit einem erhöhten Preis rechnen.

Wie empfindlich ist eine Spanndecke?

Obwohl Spanndecken einen recht filigranen Eindruck machen, sind sie in Wirklichkeit ziemlich stabil.

Spanndecken halten im Durchschnitt Temperaturen zwischen minus zehn und plus fünfzig Grad Celsius stand. Außerdem sind sie wasserabweisend und feuerfest.

Noch dazu können Sie oftmals Lasten von rund 100 Kilogramm pro Quadratmeter aushalten, ohne Schaden zu nehmen.


Trotzdem sollten Sie in der Nähe Ihrer Spanndecke vorsichtig mit spitzen oder scharfen Gegenständen umgehen. Ein knallenden Sektkorken sollte im Normalfall jedoch keine bleibenden Schäden hinterlassen.

Sollte Ihre Spanndecke trotz alledem beschädigt werden, können Sie oftmals mehrere Jahre nach Kauf von der Garantie profitieren.

Kann eine Spanndecke in einem Raum mit Kamin angebracht werden?

Grundsätzlich steht dem nichts im Weg. Wie bereits erwähnt, sind Spanndecken feuerfest. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie überhaupt nicht brennen.

Hochwertige Spanndecken entsprechen allerdings so hohen Material- und Sicherheitsanforderungen, dass sie erst sehr viel später Feuer fangen als viele andere Einrichtungsgegenstände.

Kann eine Spanndecke auch an der Wand angebracht werden?

Auch das ist möglich. So können Sie beispielsweise Ihre Wand mit einem ansprechenden Motiv gestalten.

Selbstverständlich werden bei der Montage Aussparungen für Beleuchtung, Steckdosen und sonstige Anschlüsse berücksichtigt.

Kann an eine Spanndecke ein Rauchmelder angebracht werden?

Angesichts der Tatsache, dass Rauchmelder mancherorts sogar Pflicht sind, bieten viele Anbieter von Spanndecken auch diesen Service an.

Der Rauchmelder kann sowohl auf neuen als auch alten Spanndecken angebracht werden. Sollte das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein, können Sie ihn auch an der Wand befestigen.

Sind Spanndecken gesundheitsschädlich?

Eine hochwertige Spanndecke von einem seriösen Hersteller ist normalerweise auf ihre Verträglichkeit geprüft.

Teilweise kommen Spanndecken aufgrund ihrer antibakteriellen und antistatischen Eigenschaften sogar in Krankenhäusern oder in Allergiker-Haushalten zum Einsatz.

Ein Risiko besteht jedoch bei Billiganbietern, besonders bei Produkten, die nicht den EU-Normen entsprechen. Im schlimmsten Fall können die Dämpfe, die aus minderwertigen Kunststoff-Spanndecken austreten, sogar krebserregend sein.

Unser Tipp: Fallen Sie nicht auf Billigangebote herein, sondern investieren Sie Ihrer Gesundheit zuliebe lieber ein paar Euro mehr.

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über Ihre positive Bewertung! Damit helfen Sie uns dabei, kostenblick.de bekannter zu machen!
Klicken Sie jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”. Vielen Dank!

[ratings]

Schreibe einen Kommentar