Absolute Entspannung. Schweben im Wasser. Die eigene Wohlfühl-Oase. Daran denkt man, wenn man das Stichwort “Badewanne” hört.
Möchten auch Sie Ihr Bad um diesen Blickfang erweitern, sollten Sie mit Kosten zwischen 750,- (Materialkosten bei Eigenmontage) und rund 2.000,- Euro (Materialkosten inkl. Montage bei optimalen Gegebenheiten) rechnen.
Möchten Sie die Badewanne auch als Dusche nutzen, liegen die Kosten mindestens rund 350,- Euro höher.
Dies ist für Sie selbstverständlich kostenfrei & unverbindlich! Wählen Sie dazu jetzt aus, was bei Ihnen zu erledigen ist! »» Jetzt kostenfrei & unverbindlich Angebote einholen (erledigt in nur 5 Minuten) »»
Wie das Ganze dann in der Praxis aussehen kann, zeigt das folgende Beispiel:
Familie Kurz plant den Einbau einer Badewanne, welche auch als Dusche genutzt werden kann. Dabei entscheidet sie sich für eine Wanne mit den Maßen 180×80 cm.
Sie wählen ein günstiges Wannenmodell welches 150,- Euro kostet. Hinzu kommen die Kosten für den Ab- und Überlauf in Höhe von 60,- Euro. Das Installationsmaterial kostet etwa 30,- und die Wannenfüße rund 60,- Euro.
Für 1,5 m2 Porenbeton und den entsprechenden Kleber fallen insgesamt rund 50,- Euro an.
Da die Dusche auch als Wanne genutzt werden soll, ist eine Wandabdichtung erforderlich, welche für Kosten von rund 20,- Euro sorgt. Fliesen und Fliesenkleber kosten rund 50,- Euro. Hinzu kommt Fugenmörtel (10,- Euro) und Silikon (10,- Euro).
Eine Badewannenabtrennung als Faltwand dient als Spritzschutz beim Duschen und kostet 250,- Euro. Die gewünschte Badewannenfüllarmatur kostet 300,- Euro – hinzu kommen die Kosten für das Duscharmaturen-Set in Höhe von 100,- Euro und die Dichtmanschetten (20,- Euro).
Die Materialkosten liegen somit insgesamt bei 1.110,- Euro.
Für die Vorbereitungsarbeiten vor Ort fallen insgesamt 600,- Euro an. Ein Installateur ist insgesamt etwa einen Tag beschäftigt und kostet rund 400,- Euro. Hinzu kommen die Kosten für den Fliesenleger von rund 200,- Euro.
Insgesamt fallen für den Einbau rund 1.200,- Euro an. Das ergibt Gesamtkosten von 2.310,- Euro.
Soll der Einbau eigenständig erfolgen wird noch Werkzeug benötigt. Muss dieses komplett neu gekauft werden, sollte mit Kosten von mindestens 250,- Euro gerechnet werden.
Je nach gewünschtem Modell, möglichen Extras und den baulichen Gegebenheiten, können die Kosten auch wesentlich höher ausfallen!
Kostenfaktoren eines Badewannen-Einbaus
Die Kosten einer Badewanne teilen sich in zwei große Partien auf: die Badewanne mit dem Installationsmaterial und die Handwerkerkosten.
Während die Arbeiten des Handwerkers auch von einem geschickten Heimwerker übernommen werden können, bleibt der Preis der Wanne und ihrer Garnitur als fester Posten bestehen.
Kostenüberblick: Badewanne einbauen
Bevor näher auf die einzelnen Einbauvarianten sowie Material- und Handwerkerkosten beim Badewannen-Einbau eingegangen wird, bietet Ihnen die nachfolgende Tabelle einen Überblick über alles Wichtige beim Einbau einer Badewanne.
Tipp: Nutzen Sie auch die Such- und Filterfunktion, um schneller zum gewünschten Kostenpunkt zu gelangen.
Element | Kosten |
---|---|
Material | |
Sanitäracryl/Stahl/Emaille-Stahl | ab 150,- Euro |
Glas | ab 2.000,- Euro |
Mineralguss | ab 1.000,- Euro |
Holz | ab 650,- Euro |
Form | |
ovale Wanne | ab 350,- Euro |
rechteckige Wanne | ab 150,- Euro |
Sechs-/Achteck-Wanne | ab 300,- Euro |
Eck-Wanne | ab 200,- Euro |
Rundwanne | ab 900,- Euro |
Maxi-Wanne | ab 650,- Euro |
Raumsparwanne | ab 250,- Euro |
Whirlpool-Wanne | ab 500,- Euro |
Freistehende Wanne | ab 900,- Euro |
Badewanne fürs Alter | |
Badewanne mit Tür | ab 3.000,- Euro |
Armaturen, Ab- und Überläufe | |
Ab- und Überlaufgarnitur | ab 20,- Euro |
Armaturen-Set (mit Handbrause) | rund 150,- bis 400,- Euro |
Badewannenfüllarmatur | rund 60,- bis 500,- Euro |
Armatur für freistehende Wannen | ab 200,- Euro |
Badewannen-Faltwand | rund 50,- bis 300,- Euro |
Wannenverkleidung | |
Wannenschürze | rund 100,- bis 200,- Euro |
Fliesen | rund 20,- bis 40,- Euro pro m² |
Mosaik | rund 60,- bis 80,- Euro pro m² |
Holz | rund 60,- bis 100,- Euro pro m² |
Einbaukosten | |
Wannenträger | rund 80,- bis 500,- Euro |
Wannenfüße und -Leisten | rund 50,- bis 80,- Euro |
Porenbeton | rund 30,- bis 50,- Euro pro m² |
Trockenbauplatten | rund 30,- bis 50,- Euro pro m² |
Handwerkerkosten | 230,- bis 1.400,- Euro |
Montageservice Baumarkt | ab 200,- Euro |
Die Badewanne selber einbauen oder den Handwerker rufen? – Kosten im Vergleich
Prinzipiell kann man eine Badewanne auch selbst einbauen. Mit etwas handwerklichem Geschick und einer guten Anleitung durch zahlreiche YouTube-Videos von Baumärkten und anderen Heimwerkern, sollte der Einbau kein zu großes Problem darstellen.
Geht es aber um das Verlegen von Rohren im Zuge des Einbaus einer freistehenden Wanne oder treten Komplikationen auf, ist der Experte gefragt.
Der Handwerker baut Ihnen die Badewanne nicht nur fachgerecht ein, sondern gibt Ihnen auch eine Garantie auf seine Leistung.
Wollen Sie Geld sparen, arbeiten Sie mit dem Handwerker zusammen.
Was Sie generell beim Einbau einer Badewanne beachten sollten
Der Einbau einer Badewanne kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
So kann sie zum Beispiel in einen Wannenträger oder auf Wannenfüße gesetzt werden. Das Einlassen der Wanne in den Boden ist auch möglich, erfordert aber bauliche Vorbereitungen. Hiermit sollte eine Fachfirma beauftragt werden.
Der Einbau der Wanne mit einem Wannenträger gestaltet sich recht einfach. Der Träger besteht aus stabilem Styropor und wird mit Montageschaum auf dem Boden befestigt. Er entspricht der Grundform der Wanne, sodass diese einfach eingesetzt werden kann. Die Kosten für den Träger belaufen sich auf etwa 80,- bis 500,- Euro – je nach Wannenform und Größe.
Wannenfüße bestehen aus einer Traverse und daran befestigten Stellfüßen, welche auf der Unterseite der Wanne montiert werden und damit für einen stabilen Stand und Halt sorgen. Es gibt sie – je nach Wanne – in verschiedenen Ausführungen und sie kosten meist zwischen 30,- und 50,- Euro.
Zusätzlich zu den Wannenfüßen werden an den angrenzenden Wänden Wannenleisten befestigt. Daran wird die Wanne zusätzlich verankert. Die Wannenränder werden zusätzlich mit Dicht- & Schallentkopplungsbändern versehen.
Sie erhalten Wannenleisten für etwa 20,- bis 30,- Euro in Ihrem Baumarkt.
Für das Versenken der Badewanne in eine Bodenaussparung sollten Sie eine Fachfirma beauftragen. Am Besten ist es, ein solches Vorhaben bereits bei der Planung des Hauses zu berücksichtigen.
Die Badewanne wird dabei in eine vorher in das Boden-Fundament ausgelassene “Kuhle” installiert und dann mit neuem Estrich umgeben, sodass sie passgenau sitzt. Die Kosten hierbei sind sehr individuell und können daher schwer eingegrenzt werden.
Wird die Wanne auf Wannenfüßen montiert, wird sie danach eingemauert oder es werden Trockenbauplatten aufgestellt.
Fürs Einmauern nutzt man normalerweise Porenbeton, welchen man mit der Wanne und den anderen Porenbetonsteinen verklebt. Auf diesen kann man dann mit Fliesenkleber oder ähnlichem die gewünschte Verkleidung anbringen. Der Quadratmeter Porenbeton kostet 30,- bis 50,- Euro.
Trockenbauplatten lassen sich einfach durch wenige angebrachte Profile montieren und anschließend wie gewünscht verfliesen. Trockenbauplatten – beispielsweise aus Polystyrol-Hartschaum mit Beschichtung oder Wanneneinbauplatten mit Stellfüßen kosten etwa 30,- bis 50,- Euro pro Quadratmeter.
Element | Kosten |
---|---|
Wannenträger | rund 80,- bis 500,- Euro |
Wannenfüße und -Leisten | rund 50,- bis 80,- Euro |
Porenbeton | rund 30,- bis 50,- Euro pro m² |
Trockenbauplatten | rund 30,- bis 50,- Euro pro m² |
Wie viel kostet der Einbau einer Wanne durch den Handwerker?
Handwerkerkosten teilen sich meist auf in die Entsorgung der alten Wanne, das Herstellen der nötigen Installation und das Aufstellen der neuen Wanne.
Das Entsorgen der alten Wanne kostet durch einen Betrieb etwa 30,- bis 70,- Euro. Allerdings können Sie die Wanne auch oftmals kostenfrei selbst über den Sperrmüll entsorgen.
Der Einbau einer Wanne geht schnell und günstig: Meist dauert es nicht länger als 2 bis 3 Stunden Arbeit und kostet Sie daher etwa 150,- bis 250,- Euro. Dies setzt voraus, dass keine zusätzlichen Rohre verlegt werden müssen und die vorhandene Installation weitgehend verwendet werden kann.
Für die Installation der Wannenfüllarmatur fallen nochmal Kosten zwischen etwa 50,- und 150,- Euro an.
Sollte es sich um den Einbau einer freistehenden Wanne handeln, oder im Zuge einer Badsanierung die Wanne an anderer Stelle eingebaut werden, sind die Kosten entsprechend höher.
In diesem Fall müssen zusätzlich Rohre verlegt werden, da sich die Wanne in der Mitte eines Raumes meist weit entfernt von den benötigten Wasseranschlüssen befindet. Dies kann Kosten von 200,- bis 600,- Euro (oder je nach Aufwand auch deutlich darüber hinaus) bedeuten.
Auch Baumärkte bieten mittlerweile den Einbau von Sanitäranlagen an. Der Leistungskatalog ist beschränkt und bezieht sich meist wirklich nur auf den Einbau und Anschluss der Wanne, sie verlegen keine Rohre. Dies bedeutet Kosten ab etwa 200,- Euro.
Element | Kosten |
---|---|
Handwerkerkosten | 230,- bis 1.400,- Euro |
Montageservice Baumarkt | ab 200,- Euro |
Kosten des Eigeneinbaus einer Badewanne
Während der Fachmann seine Materialkosten schon mit den Arbeitskosten verrechnet, müssen Sie diese als Extra-Posten betrachten.
Um eine Badewanne fachgerecht einbauen zu können, benötigen Sie, neben dem Trägersystem und der Wanne selbst, folgende Materialien:
Element | Kosten |
---|---|
Flüssigabdichtung | 3,- bis 7,- Euro pro kg |
Fliesenkleber | 1,- bis 3,- Euro pro kg |
Schallschutzband | 2,- bis 4,- Euro pro m |
Dichtband und Dichtmanschetten | je 10,- Euro |
Markierungsspray | 8,- bis 10,- Euro |
Sanitär-Silikon | 10,- Euro |
Oftmals benötigen Sie nur geringe Mengen der angegebenen Materialien. Dies hängt vom Umfang Ihrer Wanne und dem Ausmaß der Umbauarbeiten ab. Meist können Sie aber mit Materialkosten von insgesamt 50,- bis 70,- Euro rechnen.
Hinzu kommen die Kosten für benötigte Werkzeuge. Muss hier alles neu gekauft werden, sollte man mit Kosten von mindestens 250,- Euro rechnen.
Die folgende Liste gibt einen Überblick, welche Werkzeuge für die Montage einer Badewanne mit Wannenfüßen, die Ummauerung mit Porenbeton, die Abdichtung, die Fliesenverlegung sowie die Montage von Duscharmatur und Abtrennung erforderlich sind:
- Akkubohrmaschine
- Arbeitshandschuhe
- Bleistift
- Bohrer
- Cutter
- Eimer
- Flachfeile
- Fliesenschneider
- Fliesenwaschset
- Kartuschenpresse
- Kelle
- Maulschlüssel
- Metallbügelsäge
- Pinsel
- Porenbetonsäge
- Schlosserhammer
- Schraubendreher
- Schwamm
- Spachtel
- Stufenschlüssel
- Tiefengrundrolle
- Umschaltknarre
- Wasserwaage
- Wendelrührer
- Zollstock
Sind die Handwerkerkosten von der Steuer absetzbar?
Bis zu 6.000,- Euro an Handwerkerkosten können Sie jährlich bei der Steuer angeben, von denen Sie 20%, also 1.200,- Euro zurückerhalten können.
Diese Steuererleichterung setzt allerdings voraus, dass es sich
a) um Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten handelte, welche in Ihrem Haus/ Ihrer Wohnung verrichtet wurden;
b) dass Sie den Handwerker per Überweisung bezahlt haben.
Gerade letztere Voraussetzung ist von Bedeutung, da damit Schwarzarbeit eingedämmt werden soll.
Denken Sie daran, dass Sie auch Anfahrts- und Materialkosten von der Steuer absetzen können.
Koordination im Wannendschungel: Material, Form, Armatur und Verkleidung
Wenn Sie über den Einbau einer Badewanne nachdenken, stehen Ihnen vielfältige Modelle zur Auswahl. Alle haben ihre Vor- und Nachteile, von daher sollten Sie genau überlegen, welche Wanne sich am besten in Ihr Badkonzept eingliedert.
Badewannen kann man nach Form und Material unterscheiden. Bedenken Sie, dass zu den Kosten für Wanne und Einbau noch Kosten für die gewünschten Armaturen und die Verkleidung der Wanne kommen.
Materialienvielfalt nutzen – Finden Sie Ihre perfekte Wanne
Die Baumarkt-übliche Wanne besteht meist aus Sanitäracryl, Stahl oder Emaille-Stahl. Diese Materialien sind pflegeleicht und gerade Acrylwannen sind durch ihre leichte Bauweise einfach zu transportieren.
Wannen aus diesen Materialien bestechen durch eine gute Wärmeleitfähigkeit zu günstigen Preisen ab 100,- Euro.
Etwas exklusiver und teurer ist die Verwendung von Holz, Glas und Mineralguss.
Glaswannen faszinieren durch ihre durchsichtigen Elemente und gerade das Hautgefühl soll beim Baden außergewöhnlich sein. Leider geben sie Wasserwärme sehr schnell wieder ab, was sich auf Wasser- und Energiekosten auswirken kann.
Die Kosten für eine Glasbadewanne beginnen bei etwa 2.000,- Euro.
Wannen aus Mineralguss bestehen aus verschiedenen mineralischen Naturstoffen und werden mit speziellem Harz vermischt. Das dadurch entstehende Material ist sehr robust und besitzt eine gute, natürliche Isolierung. Wannen aus Mineralguss erhalten Sie ab 1.000,- Euro.
Ein Highlight im Bad bilden Wannen aus Holz. Früher eher als Badezuber bekannt, findet man Badewannen aus Holz nach und nach immer mehr vor.
Sie besitzen eine gute Isolierung und halten das Wasser lange warm. Wenn man sie regelmäßig mit Hartwachsöl pflegt, halten sie ein Leben lang. Eine Wanne aus Holz erhalten Sie ab etwa 650,- Euro.
Element | Kosten |
---|---|
Sanitäracryl/Stahl/Emaille-Stahl | ab 100,- Euro |
Glas | ab 2.000,- Euro |
Mineralguss | ab 1.000,- Euro |
Holz | ab 650,- Euro |
Die richtige Form fürs richtige Bad – Kosten im Überblick
Der Materialvielfalt steht eine ähnlich große Formenvielfalt gegenüber. Entscheiden Sie hierbei vor allem nach den Maßen Ihres Badezimmers. Nicht jede Wannenform wirkt in jedem Bad und bietet Ihnen den optimalen Komfort.
Am bekanntesten ist wohl die ovale Wanne. Ihre ovale Form in einem meist rechteckigen Rahmen passt in jedes Bad und wird schon seit vielen Jahren in diversen Bädern verbaut. Günstig in der Anschaffung, ist sie schon ab etwa 350,- Euro im Baumarkt erhältlich.
Diesen Preis toppen kann nur die rechteckige Wanne. Eine Wanne dieser Form können Sie ab etwa 150,- Euro erwerben.
Sollten Sie nach einer Sechs- oder Achteck-Wanne Ausschau halten, sollten Sie mit Preisen ab etwa 300,- Euro rechnen.
In fast jedes Bad passt eine Eck-Badewanne. Dieses Wannenformat bietet zum einen durch ihre breite Basis viel Platz zum Baden, zum anderen nimmt sie durch ihr Eck-Form wenig Platz ein. Der Sitzplatz, welcher sich meist in den Eckpunkten befindet, bietet zusätzlich Platz.
Eckwannen gibt es ab etwa 200,- Euro. Durch ihr großes Volumen können etwas höhere Wasser- und Energiekosten auf Sie zukommen.
Ein echter Blickfang ist eine runde Badewanne. Je nach Modell kann sie ohne oder mit Umrandung aufgestellt werden.
Runde Wannen haben einen höheren Platzbedarf beim Aufstellen und auch ein höheres Wasservolumen, was für höhere Kosten im Unterhalt sorgt. Sollte Sie das nicht abschrecken, können Sie Ihr Bad ab etwa 900,- Euro mit einer solchen Wanne bereichern.
Neben Rundwannen eignen sich auch Maxi-Badewannen, um mehrere Personen unterzubringen. Attraktiv ist dies nicht nur für Paare, sondern auch für Familien. So wird die 2-Mann-Wanne schnell zur Familienwanne.
Maxi-Wannen sind mindestens 2 Meter lang und oftmals bis zu 1,5 Meter breit. Preislich beginnen sie bei etwa 650,- Euro.
Ganz im Gegensatz zur Maxiwanne steht die Raumsparwanne. Diese überzeugt durch kleine Maße mit Längen zwischen 1,4 und 1,7 Metern bei höchstens 1 Meter Breite. Sie ist in nahezu allen Formen erhältlich und kostet dann meist mindestens 250,- Euro
Ebenso in fast allen Formen verfügbar ist die Whirlpool-Wanne. Der integrierte Motor kann Luft, Wasser oder ein Luft-Wasser-Gemisch durch kleine Düsen ins Badewasser leiten und damit Kreislauf und Muskeln anregen. Whirlpool-Wannen erhält man ab 500,- Euro, man kann aber auch mehr als 2.000,- Euro bezahlen.
Bietet das Badezimmer genügend Platz, können Sie auch eine freistehende Wanne installieren. Ob diese auf Klauenfüßen oder fest auf dem Boden steht, ist dabei Ihrem Geschmack überlassen. Achten Sie aber darauf, dass die Wanne gut isoliert, da die sonst schützende Isolierschicht meist fehlt.
Für eine als freistehende Wanne konstruierte und entsprechende isolierte Badewanne, sollten Sie mit Kosten ab etwa 900,- Euro rechnen – je nachdem, welche Ansprüche Sie an die Wanne haben.
Form | Kosten |
---|---|
ovale Wanne | ab 350,- Euro |
rechteckige Wanne | ab 150,- Euro |
Sechs-/Achteck-Wanne | ab 300,- Euro |
Eck-Wanne | ab 200,- Euro |
Rundwanne | ab 900,- Euro |
Maxi-Wanne | ab 650,- Euro |
Raumsparwanne | ab 250,- Euro |
Whirlpool-Wanne | ab 500,- Euro |
Freistehende Wanne | ab 900,- Euro |
Vorausschauend planen: Badewannen fürs Alter
Denken Sie frühzeitig ans Alter! Da man nur relativ selten eine neue Badewanne einsetzt, sollten Sie altersfreundliche Alternativen mit in Betracht ziehen.
So beispielsweise den Einbau einer Badewanne mit Tür. Diese ermöglicht das einfache Ein- und Aussteigen aus der Wanne, da sie einen nahezu ebenerdigen Eingang ermöglicht.
Eine solche Wanne kostet zwischen 3.000,- bis 5.000,- Euro und macht die Badewanne auch rollstuhlgerecht.
Eine begehbare Badewanne ist meist die Grundvoraussetzung für den Einbau anderer Hilfen wie dem Hebesitz. Dieser funktioniert wie ein kleiner Fahrstuhl: der Badenende setzt sich auf den Sitz, dieser fährt ihn hinunter zum Wannenboden. Durch erneutes Hochfahren kann die badende Person leicht die Wanne wieder verlassen.
Kosten für Armaturen, Ab- und Überlaufgarnituren
Ab- und Überlaufgarnituren sind die Teile der Badewanne, durch welche Sie zum einen den Stöpsel und Abfluss der Wanne kontrollieren, und zum anderen verhindern, dass zu viel Wasser die Wanne zum Überlaufen bringt.
Diese Teile müssen Sie meist bei einem Wannenkauf extra hinzukaufen; in freistehenden Wannen sind sie integriert.
Für eine Ab- und Überlaufgarnitur sollten Sie mit Kosten ab 20,- Euro rechnen.
Bei der Armatur sollten Sie sich zuerst entscheiden, ob Sie eine Auf- oder Unterputzgarnitur bevorzugen. Eine Unterputzgarnitur verschwindet in der Wand, während eine Aufputzgarnitur sichtbar an der Wand montiert wird.
Viele Wannenbesitzer entscheiden sich für die Installation einer Duscharmatur, da sie so die Wanne zum Baden und Duschen verwenden können.
Hier ist es wichtig, dass ein geeigneter Spritzschutz – vergleichbar mit einer Duschabtrennung – eingebaut wird. Die Wandflächen müssen in diesem Fall vor dem Verfliesen noch mit einem wasserisolierenden Anstrich versehen werden.
Ein ganzes Armaturen-Set mit Handbrause beginnt bei etwa 150,- Euro.
Einfache Einlassarmaturen (Badewannenfüllarmatur) erhalten Sie schon ab 60,- Euro. Soll es mit Thermostat-Regelung sein, finden Sie Batterien ab 100,- Euro. Die Preise erstrecken sich leicht bis 500,- Euro und mehr.
Element | Kosten |
---|---|
Ab- und Überlaufgarnitur | ab 20,- Euro |
Armaturen-Set (mit Handbrause) | ab 150,- Euro |
Badewannenfüllarmatur | 60,- bis 500,- Euro |
Armatur für freistehende Wannen | ab 200,- Euro |
Badewannen-Faltwand | 50,- bis 300,- Euro |
Unterstützung durch die KfW: “Altersgerecht umbauen”
Die KfW unterstützt Sie beim Einbau barrieremindernder Elemente. So können Sie gerade den Einbau einer Badewannentür durch die KfW und deren Programm “Altersgerecht umbauen” bezuschussen lassen.
Dabei stellt die KfW Zuschüsse bis zu 6.250,- Euro aus; auch Kredite bis zu 50.000 Euro bei 0,75% p.a. eff. sind möglich.
Eine entscheidende Voraussetzung dafür ist, dass Sie den Antrag zur Bezuschussung/für den Kredit vor Beginn des Bauvorhabens stellen.
Dies ist für Sie selbstverständlich kostenfrei & unverbindlich! Wählen Sie dazu jetzt aus, was bei Ihnen zu erledigen ist! »» Jetzt kostenfrei & unverbindlich Angebote einholen (erledigt in nur 5 Minuten) »»