Noch nie gab es in Deutschland so viele Jäger wie im Jahr 2016. Die Jagd ist ein Hobby, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Aber wie wird man eigentlich Jäger, was muss man dafür tun und vor allem: Was kostet das?
Um in Deutschland jagen zu dürfen, benötigt man einen Jagdschein. Um diesen zu erlangen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen und mit Kosten von 1.500,- bis 4.000,- Euro rechnen.
Der Jagdschein berechtigt seinen Inhaber zur Jagd und zum Besitz einer entsprechenden Waffe für eine Höchstdauer von drei Jahren. Danach muss er erneut beantragt werden. Gültig ist er im gesamten Bundesgebiet, aber auch im Ausland wird er oft anerkannt. Jagdschein und Waffenbesitzkarte müssen stets mitgeführt werden.
Vor allem anderen ist natürlich ein grundlegendes Interesse an Natur und Tieren der Antrieb, einen Jagdschein anzustreben. Bis dahin gilt es, ungefähr 180 Theorie- und Praxisstunden zu absolvieren und eine Jägerprüfung abzulegen, bis Sie schließlich Ihren ersten eigenen Jagdschein lösen können.
Voraussetzungen für den Jagdschein sind
- eine bestandene Jägerprüfung
- ein Nachweis über die eigene Zuverlässigkeit und ein polizeiliches Führungszeugnis
- Ein Mindestalter von 18 Jahren (16 Jahre für den eingeschränkten Jugendjagdschein)
- Eine Jagdhaftpflichtversicherung für den gesamten Zeitraum, in dem der Jagdschein gültig ist. Außerdem müssen mindestens 50.000,- Euro Sachschäden sowie mindestens 500.000,- Euro Personenschäden abgedeckt sein.
Wie man die Jägerprüfung besteht und was das kostet
Um zur Jägerprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie zunächst eine Ausbildung absolvieren. In elf Bundesländern ist diese verpflichtend, die Ausnahme bilden Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Die Ausbildung findet an einer Jagdschule statt. Die Kosten hierfür unterscheiden sich je nach Bundesland und Schule, insgesamt reicht die Spanne von etwa 1.000,- Euro bis 3.000,- Euro.
Meist sind darin die Kosten für Lehrmaterial und Schießtraining bereits enthalten. Das ist aber nicht immer so, weshalb Sie bei besonders günstigen Angeboten diesbezüglich etwas genauer hinsehen sollten. Einzeln sind für Lehrmaterial dann noch einmal ca. 130,- Euro und für das Schießtraining 200,- bis 400,- Euro zu rechnen.
Die theoretischen Inhalte der Ausbildung und schließlich der Prüfung sind umfangreich und vielfältig:
- Wildbiologie, Tierkunde
- Jagdpraxis
- Waffenkunde
- Wildkrankheiten und Behandlung von erlegtem Wild
- Recht
- Hundewesen
Ergänzt werden sie durch Praxiserfahrung in Exkursionen und durch das Schießtraining.
Sie haben die Wahl zwischen Gruppen- und Einzelkursen, sowie Intensivkursen oder mehrmonatigen Kursen. Überlegen Sie, welche Form des Lernens für Sie am besten geeignet ist. Für Intensivkurse fallen allerdings meist höhere Kosten an.
Die Prüfung, für die eine Gebühr von 200,- bis 300,- Euro kalkuliert werden muss, wird letztlich in drei Teilen und an drei aufeinanderfolgenden Tagen abgelegt:
- schriftliche Prüfung
- mündlich-praktische Prüfung
- Schießprüfung
Die Teilnahme an der Prüfung erfordert in der Regel die vorherige Teilnahme an jeweils 60 Theorie- bzw. praktischen Stunden in den drei Teilbereichen.
Allerdings herrschen je nach Bundesland unterschiedliche Prüfungsordnungen.
Haben Sie die Prüfung erfolgreich abgelegt, können Sie den Jagdschein lösen.
Den Jagdschein lösen
Nachdem Sie die Berechtigung für den Jagdschein erworben haben, müssen Sie eine Jagdhaftpflichtversicherung abschließen, deren Laufzeit sich mit der Gültigkeit des Jagdscheins deckt. Die Kosten können sich auf 80,- bis 350,- Euro belaufen, wenn die Versicherung für den Zeitraum von drei Jahren abgeschlossen wird. Bei Ein-Jahres-Verträgen betragen sie ab 30,- Euro.
Es gibt verschiedene Varianten des Jagdscheins:
Der Jugendjagdschein kann ab 16 Jahren beantragt werden und gilt mit Einschränkungen. So dürfen Jugendliche unter 18 Jahren nicht ohne Begleitung eines jagderfahrenen Erwachsenen jagen und keine eigene Waffe besitzen. Die Gebühr, um einen Jugendjagdschein zu lösen, beträgt ca. 36,- Euro. Die Ausbildung kann man übrigens bereits mit 15 Jahren beginnen. Wichtig ist, dass man zum Zeitpunkt der Prüfung 16 Jahre alt ist.
Ein Tagesjagdschein, der für ca. 30,- Euro gelöst wird, ist für die Dauer von 14 Tagen gültig.
Ein Jahresjagdschein kann für ein bis drei Jahre gelöst werden und kostet dann abhängig von der Gültigkeitsdauer etwa 100,- bis 200,- Euro.
Der Jagdschein muss rechtzeitig beantragt werden. Die Gebühr wird oft in bar entrichtet, außerdem sind ein Nachweis über die bestandene Jägerprüfung, über die Jagdhaftpflichtversicherung und das Führungszeugnis, welches zuvor beantragt werden muss und 13,- Euro kostet, sowie ein Passfoto (Kostenpunkt ca. 10,- bis 20,- Euro für vier bis sechs Passbilder beim Fotografen) notwendig. In den meisten Bundesländern ist außerdem eine Jagdabgabe zu entrichten. Deren Höhe ist vom jeweiligen Bundesland abhängig, die Einnahmen daraus werden in der Regel für Naturschutz und Jagdförderung verwendet.
Die Kosten für Ausbildung, Prüfung und Jagdschein im Überblick:
Kostenfaktor | Kosten |
---|---|
Ausbildung/Lehrgang | 1.000,- bis 3.000,- Euro |
Jägerprüfung Gebühr | 200,- bis 300,- Euro |
Jagdhaftpflichtversicherung | 30,- bis 350,- Euro |
Gebühr beim Lösen des Jagdscheins | 100,- bis 200,- Euro |
Polizeiliches Führungszeugnis | 13,- Euro |
Passfoto | 10,- bis 20,- Euro |
Gesamt | ca. 1.500,- bis ca. 4.000,- Euro |
Kosten nach der Ausbildung
Nachdem Sie die offizielle Erlaubnis haben, in Deutschland zu jagen, gilt es, einige Anschaffungen zu machen. Hier kommen noch einmal Kosten auf Sie zu.
Wichtig ist natürlich die Jagdausrüstung. Diese fängt bei der Kleidung an, denn die sollte in erster Linie wetterfest und geräuscharm sein. Dazu gehören auch Gummistiefel und weiteres robustes Schuhwerk, am besten mit leiser Sohle. Für die Jagd unentbehrlich sind auch ein gutes Fernglas und Werkzeuge wie zum Beispiel verschiedene Messer. Weiteres Zubehör ist nützlich, so zum Beispiel ein Gehörschutz, ein Sitzkissen, etc.
Nicht zu vergessen ist die Anschaffung der Waffe. Diese muss außerdem in eine Waffenbesitzkarte eingetragen werden, was mit einer Verwaltungsgebühr von etwa 80,- Euro einhergeht. Wenn Sie gleichzeitig mehrere Waffen eintragen, fällt die Gebühr nur einmal an. Des Weiteren muss die Waffe zwingend in einem Waffenschrank aufbewahrt werden, der noch einmal mit mehreren hundert Euro zu Buche schlägt und gewisse gesetzliche Auflagen erfüllen muss.
Insgesamt werden für eine Anfängerausrüstung mindestens 1.000,- Euro fällig, im mittleren Bereich ist mit 2.000,- bis 5.000,- Euro zu rechnen. Für eine hochwertige, umfangreiche Ausrüstung gibt es aber keine Obergrenze. Bestimmte Anbieter, wie beispielsweise Frankonia, bieten jedoch auch Rabatte für Jungjäger an – somit wird der Einstieg erleichtert. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Frisch ausgerüstet müssen Sie sich nun ein Jagdrevier suchen.
Grundsätzlich liegt das Jagdrecht beim Grundbesitzer. Das bedeutet, wer kein eigenes Grundstück zum Jagen besitzt, muss eines pachten oder einen Begehungsschein erwerben. Die Kosten hierfür können variieren und liegen im Schnitt bei ca. 300,- Euro im Jahr.
Anschaffungskosten im Überblick:
Kostenfaktor | Kosten |
---|---|
Jagdausrüstung (Kleidung, Waffe, Zubehör) | 1.000,- bis >5.000,- Euro |
Jagdrevier/Jagderlaubnis | ca. 300,- Euro pro Jahr |
Eintrag der Waffen (Verwaltungsgebühr) | ca. 80,- Euro |
Gesamtkosten (Durchschnitt):
Einmalige Kosten (Ausbildung, Anschaffungskosten, etc.) | laufende Kosten (jährlich) (Jagdrevier, Jagdscheinerneuerung, etc.) |
---|---|
ca. 4.000,- Euro | ca. 400,- Euro |
Nachfolgend haben wir ein paar gut bewertete Produkte von Amazon für eine erfolgreiche Jagd zusammengestellt:
![]() | ![]() | |
Bezeichnung | Victorinox Taschenwerkzeug Offiziersm Swiss Champ Schwarz, 1.6795.3* | APEMAN Wildkamera 1080P Full HD Jagdkamera 120°Breite Vision Infrarote 20m Nachtsicht 2.4" LCD Überwachungskamera* |
Preis | EUR 88,00 € 71,84 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter | Jetzt kaufen* | Jetzt kaufen* |
Jagdkosten steuerlich absetzen
Sämtliche im Zusammenhang mit der Jagd anfallende Kosten, also auch für den Jagdschein, können Sie theoretisch steuerlich absetzen. Dazu müssen die Jagdkosten unter die Betriebskosten fallen, die Jagd muss also im Rahmen einer landwirtschaftlichen Tätigkeit ausgeübt werden.
Das bedeutet auch, dass Sie nicht nur die Jagdkosten absetzen können, sondern auch jegliche Einnahmen aus dem Jagdbetrieb, wie zum Beispiel der Verkauf von Wildbret, steuerlich geltend machen müssen.
Ein Hund kann bei der Jagd gute Dienste leisten. Wenn Sie wissen möchten, was so ein Hund kostet, dann klicken Sie hier.
Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über Ihre positive Bewertung! Damit helfen Sie uns dabei, kostenblick.de bekannter zu machen!
Klicken Sie jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”. Vielen Dank!
[ratings]