ÜBER KOSTENBLICK.DE
Mein Name ist Paul Winkler und ich betreibe diesen Online-Ratgeber seit dem Jahr 2017. Alle Neugierigen erfahren hier mehr über das Projekt und die Geschichte dahinter!

Was kostet eine Fertiggarage?

Fahrzeug-Unterstand, Werkstatt, Hobby- oder Partyraum – Wer eine Garage besitzt, weiß, dass der Anbau zu viel mehr genutzt werden kann als nur als Abstellfläche für Auto und Rasenmäher. Doch wer sich diesen Traum mit einer gemauerten Garage verwirklichen möchte, muss oft eine Menge Geld ausgeben.

Eine Alternative sind Fertiggaragen. Eine Einzel-Fertiggarage in der Standardgröße 3,00 x 6,00 x 2,50 Meter ohne besondere Ausstattung kostet zwischen 1.200,- und 4.500,- Euro.

Kostenfaktoren einer Fertiggarage

Die wichtigsten Kostenfaktoren bei Fertiggaragen sind:

  • die Größe
  • das Material
  • die Bauart.

Man unterscheidet zwischen Einzel-, Doppel- und Breitraumgaragen. Eine typische Standard-Größe für eine Einzelgarage sind Maße von 3,00 x 6,00 x 2,50 Metern.

Doppel- und Breitraumgaragen eignen sich, um zwei Fahrzeuge nebeneinander abzustellen. Ein typisches Maß sind Abmessungen von 7,00 (oder 6,00) x 6,00 x 2,50 Metern.

Der Unterschied ist simpel: Eine Doppelgarage hat in der Mitte eine Trennwand und wirkt somit wie zwei nebeneinander gesetzte Einzelgaragen.

Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Beton, Stahl, Blech und Holz. Natürlich sind auch Kombinationen möglich.


In der Tabelle finden Sie einen groben preislichen Überblick über typische Fertiggaragenmodelle. Der Begriff Standardausstattung bezieht sich auf eine einfache Fertiggarage mit einem Schwingtor ohne Spezialausstattung, ohne Fenster, Türen, besonderes Entwässerungssystem et cetera.

Die Preise gelten für die genannten Standardgrößen von 3,00 x 6,00 x 2,50 Metern beziehungsweise 6,00 x 6,00 x 2,50 Metern.

Übersicht über Kosten typischer Fertiggaragenmodelle

Garagentyp/
Bauart
EinzelgarageDoppelgarageBreitraumgarage
Holz Standard- Ausstattung1.200,- bis 3.000,- Euro1.400,- bis 3.500,- Euro1.400,- bis 3.500,- Euro
Holz mit Fenstern, Seitentür und Automatik-Tor 2.000,- bis 3.500,- Euro2.500,- bis 4.000,- Euro2.500,- bis 4.000,- Euro
Blech Standard-Ausstattung1.300,- bis 2.000,- Euro1.700,- bis 2.500,- Euro1.500,- 2.500,- Euro
Blech mit Fenstern, Seitentür und Automatik-Tor 1.800,- bis 2.500,- Euro2.200,- bis 3.000,- Euro2.200,- bis 3.000,- Euro
Stahl Standard-Ausstattung1.800,- bis 4.000,- Euro2.500,- bis 6.000,- Euro2.000,- bis 8.500,- Euro
Stahl mit Fenstern, Seitentür und Automatik-Tor 3.000,- bis 4.000,- Euro5.000,- bis 6.500,- Euro7.000,- bis 9.000,- Euro
Beton Standard-Ausstattung3.000,- bis 4.500,- Euro4.500,- bis 6.500,- Euro3.500,- bis 9.000,- Euro
Beton mit Fenstern, Seitentür und Automatik-Tor 4.000,- bis 5.000,- Euro5.800,- bis 7.000,- Euro8.500,- bis 9.500,- Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

Je individueller Sie Ihre Garage gestalten möchten, desto mehr steigt auch der Preis. Nicht nur Fenster und zusätzliche Türen erhöhen die Kosten, insbesondere die Wahl des Tors kann die Kosten in die Höhe treiben. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Für eine vollautomatische Türanlage können Sie schnell 1.000,- Euro ausgeben. Dafür benötigen Sie auch einen Elektroanschluss.

Übrigens: Mit einem Elektroanschluss in der Fertiggarage können Sie nicht nur eine Beleuchtung und Steckdosen installieren. Auf Wunsch können Sie sogar eine Ladestation für Ihr Elektroauto einrichten lassen.

Sehr verschieden sind unter anderem auch die Möglichkeiten der Dachgestaltung. Normalerweise hat Ihre Fertiggarage ein Flachdach. Dieses bietet sich zur Begrünung an oder auch, um eine Solaranlage anzubringen. Vorausgesetzt, dass die Konstruktion stabil ist, können Sie sogar eine Dachterrasse daraus machen.


Beliebt sind auch Satteldächer. Der Vorteil ist vor allem ästhetischer Natur. Das Äußere der Fertiggarage kann durch die Wahl der Ziegel an das Haus angepasst werden. Auf Wunsch kann auch die Fassade der Garage verklinkert werden.

Die Art der Entwässerung kann ebenfalls sehr unterschiedlich aussehen. Normalerweise verläuft ein nicht an die Kanalisation angeschlossenes Abflussrohr links oder rechts an der hinteren Seite der Garage. Zusatzkosten können durch die Installation eines Auffangbehälters oder weiterer Regenrinnen entstehen.

Kosten für Lieferung und Montage

In vielen Fällen sind die Kosten für Lieferung und Montage schon in die Gesamtkosten der Fertiggarage einbezogen. Falls das nicht der Fall ist, kommen für eine Einzel-Fertiggarage weitere 500,- bis 2.000,- Euro auf Sie zu.

Auf jeden Fall müssen Sie jedoch für die Vorbereitung des Untergrunds und die Fertigung eines Fundaments aufkommen. Für eine Fertiggarage mit einer Fläche von 3,00 x 6,00 Metern kostet das 1.000,- bis 1.500,- Euro.

Normalerweise werden die Fertiggaragen mit Bodenplatte geliefert. Falls das nicht der Fall ist, sollten Sie für das Anfertigen des Fundaments und der Bodenplatte zwischen 80,- und 90,- Euro pro Quadratmeter einkalkulieren.

Fertiggaragen können oft problemlos an Hanglagen angepasst werden. Mehr dazu weiter unten.

Die Montage geht extrem zügig vonstatten: In aller Regel steht Ihre Fertiggarage schon nach ein bis zwei Stunden Arbeit an Ort und Stelle. Bei Garagen aus Holz oder Stahl kann der Prozess auch einen halben Tag in Anspruch nehmen.

Die Fertiggarage wird auf einem Tieflader angeliefert und anschließend mit einem Kran an die richtige Stelle manövriert. Ein kompetenter Anbieter wird auf jeden Fall vorab durch eine Vor-Ort-Besichtigung überprüfen, ob der vorhandene Platz ausreichend ist.

Gegebenenfalls müssen Sie für die Zeit der Montage eine Straßensperrung beantragen. Das kostet circa 300,- Euro.

Apropos Anträge: Informieren Sie sich vor Baubeginn unbedingt, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen! Die Regelungen sind diesbezüglich von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Kosten von Fertiggaragen-Sonderanfertigungen

Wie bereits zu Beginn erwähnt, können Sie aus einer Garage viel machen. Viele Anbieter von Fertiggaragen bieten deshalb auch planmäßige Erweiterungen um einen Anbau, eine Abstellkammer, eine Werkstatt oder sogar eine Unterkellerung an.

Das Anfügen eines Carports oder einer Terrasse ist ebenfalls denkbar.

Wenn Sie Ihre Garage auch zum Heimwerken nutzen möchten, kann eine Isolierung sinnvoll sein. So sparen Sie in der kalten Jahreszeit Heizkosten. Haben Sie allerdings weder eine Heizung noch eine Klimaanlage in Ihrer Garage, ist eine Isolierung nicht wirklich notwendig.


Fertiggaragen werden nicht nur für Pkws hergestellt: Auch für Wohnmobile oder Lkws gibt es spezielle Fertiggaragen. Diese haben meist eine Höhe von 3,50 Metern und sind etwas breiter.

Motorrad-Fahrer dürfen sich ebenfalls über einen Unterstand für Ihr Fahrzeug freuen. Typisch für diese Modelle sind nahezu würfelförmige Formen mit Seitenlängen von rund 2,50 Metern.

Übersicht über Fertiggaragen-Sonderformen

Garagentyp/
Art der Sonderausstattung
EinzelgarageDoppelgarageBreitraumgarage
Unterkellerungrund 30.000,- Euro--
Carport2.500,- bis 5.000,- Euro3.500,- bis 8.000,- Euro3.000,- bis 7.000,- Euro
Isolierung6.000,- bis 8.000,- Euro9.000,- bis 12.000,- Euro10.000,- bis 12.000,- Euro
Terrasseab 5.000,- Euroab 6.000,- Euroab 5.500,- Euro
Abstellraum2.000,- bis 6.000,- Euro2.500,- bis 7.500,- Euro2.200,- bis 7.000,- Euro
Wohnwagen/Caravan-Fertiggarage7.000,- bis 10.000,- Euro8.500,- bis 14.000,- Euro8.000,- bis 12.000,- Euro
Motorrad-Fertiggarage1.000,- bis 3.500,- Euro--
Fertiggarage in Hanglage3.000,- bis 7.500,- Euro4.000,- bis 8.500,- Euro3.500,- bis 8.000,- Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

Vor- und Nachteile von Fertiggaragen

Viele, die sich eine Garage zulegen möchten, schwanken zwischen einer gemauerten Garage und einer Fertiggarage.

Für die Fertiggarage spricht ganz klar der Preis. Günstige Modelle sind schon für wenige tausend Euro zu haben, während die Kosten für eine massive Garage oftmals mindestens 15.000,- Euro betragen.

Außerdem haben Sie sehr viel weniger Planungsaufwand. Noch dazu haben Sie bei Wahl einer Fertiggarage quasi keine Baustelle auf dem Grundstück.

Die Arbeit ist in wenigen Stunden getan, während sich die Arbeiten an einer gemauerten Garage oft über Wochen oder sogar Monate hinziehen und alle Gewerke einzeln koordiniert werden müssen.

Schon gewusst? Da die Wände von Fertiggaragen in der Regel etwas dünner sind entsteht für Sie ein Raumvorteil. Bei gleicher Gesamtfläche haben Sie mehr nutzbare Innenfläche.

Ein weiterer klarer Vorteil ist, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Fertiggarage bei jedem Umzug mitzunehmen oder auf Ihrem Grundstück zu verschieben. Die meisten Unternehmen, die Fertiggaragen liefern und montieren, bieten nämlich auch eine Versetzung an.

Dadurch bietet sich Ihnen sogar die Option, Ihre Fertiggarage einfach an eine andere Person zu verkaufen, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Falls Sie allerdings vorhaben, eine gebrauchte Fertiggarage zu erwerben, sollten Sie unbedingt deren Alter und Zustand überprüfen.

Gegebenenfalls ist der Neukauf einer Fertiggarage günstiger, da sich die Kosten für Transport und Sanierung schnell summieren. Zudem sind seriöse Anbieter Angeboten auf Verkaufsportalen wie ebay oder Amazon immer vorzuziehen.

Aber natürlich hat auch die gemauerte Garage Vorteile. Falls Sie über handwerkliches Geschick verfügen, können Sie einige der Arbeiten als Eigenleistung durchführen. Außerdem können Sie mehr individuelle Wünsche verwirklichen.

Zum Beispiel kann das Äußere der Garage an das des Wohnhauses angepasst werden, sodass ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Auch bei der Innengestaltung haben Sie freies Spiel.


Ein großer Pluspunkt, den gemauerte Garagen gegenüber Fertiggaragen haben, ist deren Langlebigkeit. Bei Fertiggaragen aus Beton treten nach einigen Jahren oft Risse in den Wänden oder Feuchtigkeitsschäden auf.

Die Bauweise von Fertiggaragen birgt also auf lange Sicht durchaus Nachteile, insbesondere die mangelnde Belüftung verursacht Probleme. Besitzer von Fertiggaragen klagen leider des Öfteren über Schäden durch Rost und Schimmel.

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über Ihre positive Bewertung! Damit helfen Sie uns dabei, kostenblick.de bekannter zu machen!
Klicken Sie jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”. Vielen Dank!

[ratings]

Kategorien Garten

Schreibe einen Kommentar