ÜBER KOSTENBLICK.DE
Mein Name ist Paul Winkler und ich betreibe diesen Online-Ratgeber seit dem Jahr 2017. Alle Neugierigen erfahren hier mehr über das Projekt und die Geschichte dahinter!

Was kosten Malerarbeiten?

Eine neue Wandfarbe kann die eigenen vier Wände in einem ganz neuen Licht erstrahlen lassen.

Pro Quadratmeter kann man im Innenbereich mit Kosten von etwa 5,- bis 15,- Euro für Arbeitsleistung inklusive Material rechnen.

Hinzu kommen Kosten für Vorbereitungsarbeiten (Abkleben von Fenstern, Türen etc.), welche je nach Gegebenheiten unterschiedlich hoch ausfallen können.

Im Folgenden erfahren Sie, wie sich die Kosten zusammensetzen und was Sie beachten sollten.

Unser Tipp: Mit dem nachfolgenden Formular (*) können Sie kostenfrei und unverbindlich Angebote von Dienstleistern aus Ihrer Region einholen. So erhalten Sie vorab einen guten Kostenüberblick. Sollte am Ende keines der Angebote zusagen, ist das auch in Ordnung und für Sie dennoch kostenfrei. Klicken Sie dazu einfach auf den nachfolgenden unterstrichenen Link!

»» Jetzt kostenfrei & unverbindlich Angebote einholen (erledigt in nur 5 Minuten) »»

So setzen sich die Kosten für Malerarbeiten zusammen

Die Bezugsgröße für einen Maler ist üblicherweise die zu streichende Fläche. Diese setzt sich aus der Deckenfläche und den Wandflächen zusammen. Beachtet werden müssen die Aussparungen von Türen und Fenstern.

Um eine Wandfläche streichen zu können, muss der Untergrund entsprechend vorbereitet sein. Prinzipiell können nicht nur tapezierte Flächen, sondern auch geputzte Wände gestrichen werden.

Kostenübersicht Malerarbeiten mit Beispielrechnung

Die nachfolgende Tabelle bietet Beispielrechnungen für verschiedene Raumgrößen:

BezeichnungKosten pro m²Kosten für Raum á 20 m²
(Abmaße: 4 x 5 m)
Kosten für Raum á 40 m²
(Abmaße: 4 x 10 m)
Streichen der vier Wände
(Höhe: 2,5 m)
5,- bis 15,- Euro225,- bis 675,- Euro
(für 45 m² Wandfläche)
350,- bis 1.050,- Euro
(für 70 m² Wandfläche)
Streichen der Decke5,- bis 15,- Euro100,- bis 300,- Euro
(für 20 m² Wandfläche)
200,- bis 600,- Euro
(für 40 m² Wandfläche)
Gesamtkosten325,- bis 975,- Euro
(für insgesamt 65 m² Wandfläche)
550,- bis 1.650,- Euro
(für insgesamt 110 m² Wandfläche)
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das Streichen von Tapete mit weißer Wandfarbe günstiger ist, als das Streichen mit extravaganten Mustern, Farben oder verschiedensten Techniken (z.B.: Spachteltechnik, Naturschwamm-Technik).


Ein Malermeister verwendet zudem professionelle, hochwertige Farbe, welche Sie in dieser Qualität nur selten im Baumarkt finden. Die Qualität unterscheidet sich vorrangig nach der gewählten Abriebklasse.

Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich außergewöhnliche Farben wie beispielsweise Magnetfarbe oder Naturfarbe (empfehlenswert bei Allergikern). Die Praxis zeigt, dass eine Fläche häufig mindestens zweimal gestrichen werden muss, damit die Farbe abdeckt.

Beachtet werden sollte auch, ob die Kosten für das Abkleben der Möbel, Fenster und Steckdosen, sowie das Auslegen des Bodens im Preis enthalten sind. Häufig kommt noch eine Pauschale für die Anfahrt hinzu.

Außerdem sollten Sie sich beraten lassen, inwiefern eine Grundierung sinnvoll ist.

Kosten für verschiedene Vorarbeiten

LeistungPreis pro Quadratmeter (Wandfläche)Preis pro Quadratmeter (Deckenfläche)
Abdecken mit Papier3,- bis 4,- Euro3,- bis 4,- Euro
Abdecken mit Karton5,- bis 6,- Euro5,- bis 6,- Euro
Putz- und Spachtelarbeiten17,- bis 45,- Euro7,- bis 15,- Euro
Grundierung1,50 bis 5,- Euro2,50 bis 10,- Euro
alte Tapete entfernen5,- bis 25,- Euro8,- bis 15,- Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

Damit das ganze noch etwas anschaulicher wird, hier ein Praxisbeispiel:

Hannah möchte Ihre Zimmerwände neu streichen lassen. Die zu streichende Fläche ist 50 Quadratmeter groß.

Die alte Tapete hat Hannah schon selbst entfernt. Sie möchte auch keine neue Tapete anbringen lassen, sondern direkt auf dem Putz streichen.

Die Maler decken die Flächen sorgfältig mit Krepp ab (3,- Euro pro m2) und führen verschiedene Spachtel und Putzarbeiten durch (25,- Euro pro m2).

Da Hannah Raucherin ist, entscheidet sich für eine hochwertige Dispersionsfarbe mit Nikotinsperre. Das Streichen kostet sie 12,- Euro pro Quadratmeter.

Insgesamt zahlt Hannah 2.000,- Euro.

Vielfältige Tätigkeiten eines Malers und Lackierers

Die Arbeiten eines Malers beschränken sich nicht nur auf namenverwandte Tätigkeiten. Im Haus fallen in den Aufgabenbereich eines Malers und Lackierers auch noch das Tapezieren sowie die bereits unter Vorarbeiten aufgeführten Putz- und Spachtelarbeiten.

Das Tapezieren mit einfacher Raufasertapete durch einen Malermeister kostet Sie rund 5,- bis 10,- Euro pro Quadratmeter. Tapezierungen mit Malervlies sind oft etwas teurer. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Tapezieren.

Im Außenbereich – bei Renovierungen und Bauarbeiten – übernimmt ein Maler zudem Putz- sowie Stuckarbeiten und ist dafür ausgebildet, Fassaden durch verschiedene Anstricharbeiten zu gestalten und zu behandeln.

Für das Streichen einer Außenfassade fallen pro Quadratmeter 10,- bis 25,- Euro an.

Je nachdem, aus welchem Material der Stuck besteht und ob er beispielsweise im Anschluss lasiert wird, zahlen Sie zwischen 25,- und 80,- Euro pro laufendem Meter.

Damit sind Maler bei der Instandhaltung und Gestaltung von Objekten ein vielseitiger Ansprechpartner.

Bild von Maler an Fenster

Schutz im Außenbereich

Ein fachgerechter Anstrich ist aber nicht nur innerhalb der Wohnung beziehungsweise des Hauses schön und wünschenswert. Gerade im Außenbereich hat eine Lackierung eine wichtige Schutzfunktion.

Durch Witterungsumstände und Abnutzung sehen Zäune, Fensterrahmen, Haustüren oder Dachunterstände oft alt und heruntergekommen aus. Mit einer entsprechenden Lackierung können Sie dem vorbeugen.

Ist es für eine Prophylaxe schon zu spät und der Schaden bereits entstanden, kann ein fachmännischer Maler mit modernsten Materialien Schäden im Außenbereich nachhaltig beheben (bspw. Decolore*), wodurch Ihre Außenfassade wieder ein gepflegtes Aussehen erhält.

Tipp: Mehr zu den Kosten einer kompletten Fassadensanierung finden Sie hier!

Selbst streichen statt Maler engagieren? – Die Vorteile eines professionellen Malers

Einige geübte Heimwerker wollen das Streichen oftmals lieber selbst übernehmen statt den Fachmann ranzulassen. Doch vor allem wenn es um schwierige Untergründe, Tapeten oder Farben geht, kann der Laie meist nicht mithalten.

Der Maler weiß ganz genau, welche Farben zu welchem Untergrund passen, wie lange die Farben trocknen müssen und wie oft gestrichen werden muss.

Sie kennen sicher das Problem, dass die Farbe im Eimer ganz anders aussieht als später an der Wand. Dies können Sie einfach vermeiden, indem Sie einen Profi engagieren!


Auch fleckige Stellen, zu helle oder zu dunkle Farben und verlaufene Kanten gehören dann der Vergangenheit an.

Durch das Engagieren eines Fachmanns sparen Sie also Zeit, doppelte Kosten und vor allem Nerven!

Wandfarben und Ihre Wirkung

Eine neue Farbe an der Wand kann Ihre Wohnung gänzlich verändern. Wandfarben können einen Raum größer wirken lassen oder ihn optisch trennen.

Farben haben einen großen Einfluss auf das Wohngefühl und können sogar Auswirkungen auf Ihre Stimmung haben. Beispielsweise können sie eine belebende, beruhigende oder stimmungsaufhellende Funktion haben.

  • Rot: Rot setzt Energie frei und belebt den Körper und Geist. Je nach Farbtiefe kann rot aber auch beruhigend und entspannend wirken.
  • Blau: Blau ist eine eher kühle, aber erfrischende Farbe (wie Wasser). Sie eignet sich gut für das Arbeitszimmer, da sie die Konzentration fördern kann.
  • Grün: Grün ist die Verbindung zur Natur und die Farbe der Bäume, der Wiese und der Blätter. Oft wird sie mit Inspiration in Verbindung gesetzt. Allerdings kann sie auch eine beruhigende Funktion haben und wird häufig in Schlafzimmern verwendet
  • Gelb: Gelb ist eine sehr freundliche und stimmungsaufhellende Farbe. Sie macht einen dunkleren Raum viel heller und angenehmer.
  • Braun: Brauntöne sind ebenfalls sehr naturverbunden. Sie spiegeln die Farbe des Bodens wieder und können beruhigend und entspannend wirken. Sie eigenen sich für große, helle Räume, da braun einen ganzen Raum schnell erdrücken kann.
  • Rosa: Rosa oder etwa Pink sind sehr freundliche Farben. Sie werden oft für Kinderzimmer oder Jugendzimmer verwendet, da sie belebend und freundlich wirken.

Baumärkte bieten Ihnen eine sehr große Auswahl an Farben und mischen Ihnen den gewünschten Ton individuell zusammen. Sie können sich auch Farbpaletten mitnehmen und diese in den eigenen vier Wänden anlegen und auf sich wirken lassen.

Achten Sie besonders auf die einfallenden Sonnenstrahlen! Natürliches Licht kann eine Farbe ganz anders wirken lassen, als künstliches. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Fachmann beraten.

Auch eine neue Tapete gibt Ihrer Wohnung ein völlig anderes Aussehen. Mit ihr verleihen Sie Ihrem Wohnraum eine ganz persönliche Note. Wie teuer das Tapezieren oder Streichen Ihres Wohnraumes ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Tipp: Was es kostet, eine Wand zu tapezieren, verraten wir Ihnen hier.

Unser Tipp: Mit dem nachfolgenden Formular (*) können Sie kostenfrei und unverbindlich Angebote von Dienstleistern aus Ihrer Region einholen. So erhalten Sie vorab einen guten Kostenüberblick. Sollte am Ende keines der Angebote zusagen, ist das auch in Ordnung und für Sie dennoch kostenfrei. Klicken Sie dazu einfach auf den nachfolgenden unterstrichenen Link!

»» Jetzt kostenfrei & unverbindlich Angebote einholen (erledigt in nur 5 Minuten) »»

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über Ihre positive Bewertung! Damit helfen Sie uns dabei, kostenblick.de bekannter zu machen!
Klicken Sie jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”. Vielen Dank!

[ratings]